Publikationen
-
Atriumssiedlung bei Basel, in: Bauen + Wohnen = Construction + habitation = Building + home 27 (1973), H. 11, S. 37–40.
-
Baustellenbesichtigung der Sekundarschule Muri BE, in: Schweizerische Bauzeitung 92 (1974), H. 10, S. 230–232.
-
Boesiger, Willy und Hans Girsberger, Le Corbusier 1910-65, Basel 1999, S. 62.
-
Boesiger, Willy, Le Corbusier, Zürich 1972.
-
Bosshard, Alex, Ueber die Entwicklung des Durisol-Verfahrens, in: Schweizerische Bauzeitung 70 (1952), H. 16, S. 231–235.
-
Bovet, Jaques, Die Grosstafelbauweise im Genfer Wohnungsbau, in: Schweizerische Bauzeitung 81 (1963), H. 20, S. 334–339.
-
Cité Nouvelle: Eine Großüberbauung in Onex bei Genf. 2089 Wohnungen, in: Wohnen 40 (1965), H. 2, S. 29–33.
-
Cité Nouvelle. Eine Großüberbauung in Onex bei Genf. 2089 Wohnungen, in: Wohnen 40 (1965), H. 2, S. 147.
-
Curdes, Gerhard, HFG Ulm. 21 Rückblicke, Ulm 2006, S. 23.
-
Curtis, William J. R., Le Corbusier, Ideen und Formen, Stuttgart 1987.
-
Das Stahlbausystem VE66, in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), H. 23, S. 446–447.
-
Der Gemüse- und Früchte-Engrosmarkt Zürich, in: Schweizer Ingenieur und Architekt 101 (1983), H. 22, S. 609–622.
-
Die Durisol-Bauweise, dargestellt an den Bureaubauten des KIAA, Bern, in: Schweizerische Bauzeitung 121/122 (1943), H. 11, S. 116–121.
-
Die Satellitenstadt Le Lignon, in: Wohnen 40 (1965), H. 5, S. 147.
-
Doppelkindergarten in Frauenfeld, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 53 (1966), H. 4, S. 137.
-
Eder, P. und H. Rümmeli, Die erste vorfabrizierte Schlitzwand in der Schweiz, in: Schweizerische Bauzeitung 91 (1973), H. 28, S. 689–691.
-
Fertigbauweise System Estiot-Hochtief, Bauen + Wohnen 19 (1965), H. 4, S. 12.
-
Fritz Haller, Wohnhaus Haftet Solothurn, in: Bauen + Wohnen (1981), H. 7/8, S. 51–53.
-
Furter, Fabian und Patrick Schoeck-Ritschard, Göhner Wohnen. Wachstumseuphorie und Plattenbau, Baden 2013.
-
Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, Exkursion: Ausflug nach Genf, 12.03.2016, online unter: www.ingbaukunst.ch/de/bildergaleire/exkursion-genf/ (06.01.2017).
-
Graser, Jürg, Gefüllte Leere. Das Bauen der Schule von Solothurn, Zürich 2014.
-
Hallenbad Zürich-Altstetten, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 59 (1972), H. 8, S. 440–443.
-
Hallenbad Zürich-Altstetten, in: Mengeringhausen, Max, Komposition im Raum, Bd. 1. Raumfachwerke aus Stäben und Knoten, Wiesbaden/Berlin 1975, S. 252–253.
-
Hallenbad Zürich-Altstetten. Architekten Bollinger, Hönger, Dubach, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 60 (1973), H. 7, S. 860–861.
-
Helfer, Eduard, Die Überbauung Worblaufen, in: Schweizerische Bauzeitung 84 (1966), H. 35, S. 619–620.
-
Hochbaudepartement der Stadt Zürich (Hg.), SBB-Gebäude Zürich. Gleisraum Langstrasse bis Bahnhof Altstetten, Zürich 2005, S. 52–53.
-
Hoffmann, Gretl, Reiseführer zur modernen Architektur, Stuttgart 1968, S. 57.
-
Humm, Peter, Schweizer Bausysteme. Seminararbeit Nachdiplom Denkmalpflege ETH, Zürich 2006.
-
Industrielles Bauen, Vorfabrikation, Montagebau, in: Bauen + Wohnen 20 (1966), H. 11, S. 440–446.
-
Innerstädtische Läden. Ein regionales Schnellbahnsystem, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'Oeuvre : architecture et art 53 (1966), H. 5, S. 99–101.
-
Jankovich von, Stefan, Allgemeine Massordnung im Bauwesen, in: Bauen + Wohnen = Construction + habitation = Building + home 24 (1970), H. 11, S. 405–409.
-
Jankovich von, Stefan, Anwendung eines einzigen Bausystems bei der Planung für einen Grossauftrag. Beispiel Abu Nuseir New Town in Jordanien, in: Schweizer Ingenieur und Architekt 98 (1980), H. 20, S. 461–469.
-
Jenatsch, Gian-Marco, Bruno Krucker mit Bauforum Zug (Hg.), Werk – Serie. Fritz Stucky, Architekt und Unternehmer, Zürich 2006.
-
Joedicke, Jürgen, Drei Wohnhäuser mit einem System, in: Bauen + Wohnen = Construction + habitation = Building + home 25 (1971), H. 11, S. 493–496.
-
Kaserne für den Geniewaffenplatz Bremgarten, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 55 (1968), H. 8, S. 506–508.
-
Kinderhort in St. Gallen, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 53 (1966), H. 4, S. 136.
-
Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Das Haus aus Glas, in: Kunst in der Schweiz, Genf 1933.
-
Lüthi, Matthias, Der Grosstafelbau im Raum Bern. Diplomarbeit BFH, Bern 2014.
-
Marty, Ivan, Strategischer Bericht, online unter: www.sz.ch/public/upload/assets/18607/1315-Strategischer-Bericht-131003.pdf (03.12.2017).
-
Mehrfamilienhaus nach System Elcon, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 53 (1966), H. 4, S. 132.
-
MERO-Raumstruktur GmbH & Co. (Hg.), Der "Goldene MERO-Knoten", Wiesbaden/Berlin 1976.
-
Nachruf Karl Kieser, in: Schweizerische Bauzeitung 84 (1966), H. 11, S. 214.
-
Norm-Modul (NM), in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), H. 23, S. 450–451.
-
Oberstufenschulhaus im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 48 (1961), H. 3, S. 100–102.
-
Office du patrimoine et des sites (Hg.), Le Corbusier & Pierre Jeanneret. Restoration of the Clarté building, Geneva, Basel 2016.
-
Paillard, Claude, Mehrfamilienhäuser Siedlungen, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'Oeuvre : architecture et art 55 (1968), H. 10, S. 654–658.
-
Paillard, Claude, Vorfabrikation, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'Oeuvre : architecture et art 52 (1965), H. 3, S. 104.
-
Regionalschule Brig-Glis, in: Mengeringhausen, Max, Komposition im Raum, Bd. 1. Raumfachwerke aus Stäben und Knoten, Wiesbaden/Berlin 1975, S. 168–170.
-
Reihenhäuser, in: Bauen + Wohnen 23 (1969), H. 9, S. 314–315.
-
Rheinhard, P., Vorfabriziertes Bauen, in: Wohnen 39 (1964), H. 2, S. 33–40.
-
Risch, Gaudenz, Rationeller Schulhausbau, in: Schweizerische Bauzeitung 84 (1966), H. 17, S. 309–313.
-
Satelliten-Bodenstation, Leuk, in: Mengeringhausen, Max, Komposition im Raum, Bd. 1. Raumfachwerke aus Stäben und Knoten, Wiesbaden/Berlin 1975, S. 216–217.
-
Schmid, Thomas und Carlo Testa, Systems Buildings = Bauen mit Systemen = Constructions modulaires, Zürich 1969.
-
Schnellbaumethode mit dem "Jankoswiss"-Baukastensystem, in: Schweizerische Bauzeitung 89 (1971), H. 10, S. 228–231.
-
Schulhaus für englischsprechende Kinder in Bern-Gümligen, in: Das Werk. Architektur und Kunst = L'Oeuvre : architecture et art 54 (1967), H. 7, S. 414–417.
-
Schweizerische Satellitenbodenstation, Leuk VS, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 62 (1975), H. 9, S. 806–809.
-
Sekundarschule Muri BE, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 62 (1975), H. 1, S. 99–103.
-
Sekundarschule St. Gallen, in: Mengeringhausen, Max, Komposition im Raum, Bd. 1. Raumfachwerke aus Stäben und Knoten, Wiesbaden/Berlin 1975, S. 168–169.
-
Sidler, Sarah, Atelierhaus von Max Bill im Haus Konstruktiv, in: Höngger 45, Jg. 77, vom 09.12.2004, S. 1.
-
St. Matthäus-Kirche, in: Mengeringhausen, Max, Komposition im Raum, Bd. 1. Raumfachwerke aus Stäben und Knoten, Wiesbaden/Berlin 1975, S. 152.
-
Stahlbausystem für veränderliche Nutzung Bell-Mozzati (BM), in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), H. 23, S. 444–446.
-
Stalder, Laurent und Georg Vrachliotis (Hg.), Fritz Haller. Architekt und Forscher, Zürich 2015.
-
Steiger, Peter (Hg.), Chancen und Widerstände auf dem Weg zum nachhaltigen Planen und Bauen, Zürich 2009.
-
Steiger, Peter, Zentralmagazingebäude der Swissair in Kloten, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 55 (1968), H. 8, S. 498–502.
-
Strebel, Ernst, Stahlkonstruktion und Metallbau. Le Corbusier & Pierre Jeannerets „moderne“ architektonische Interpretation, in: Werk, Bauen + Wohnen 77 (1990), H. 10, S. 16.
-
Sumi, Christian, Immeuble Clarté Genf 1932: von Le Corbusier & Pierre Jeanneret, Zürich 1989.
-
System Schindler/Göhner. Bauweise für mehrgeschossige Wohnbauten, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 35 (1948), H. 7, S. 219.
-
Überbauung Grüzefeld Winterthur, in: Schweizerische Bauzeitung 85 (1967), H. 44, S. 792–795.
-
Übersicht der 5 Bausysteme, in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), H. 23, S. 440–441.
-
Une nouvelle méthode suisse de construction en béton. Le système Kieser, in: Bulletin du ciment 2 (1934), S. 1–4.
-
Vorfabriziertes Schulbausystem Peikert, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 55 (1968), H. 8, S. 518–520.
-
VSP Schulbausystem Peikert (VS), in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), H. 23, S. 448–449.
-
Wohnsiedlung für Angestellte der Firma Brown Boveri AG in Turgi AG, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 54 (1967), H. 8, S. 472–474.
-
Wohnüberbauung in Inwil ZG, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art 54 (1967), H. 8, S. 475–477.
-
Zeller, Christa, Schweizer Architekturführer, Bd. 3. Westschweiz, Wallis, Tessin, Zürich, Zürich 1996, S. 159.
-
Zietzschmann, Drei Wohntürme nach einem schwedischen rationalisierten Bausystem, in: Bauen + Wohnen 19 (1965), H. 2, S. 54–58.
-
Zietzschmann, Ernst, Citynahes Wohnhausquartier „Lochergut“ in Zürich, in: Bauen + Wohnen 21 (1967), H. 4, S. 125–133.
-
Zietzschmann, Ernst, System Schindler Göhner, in: Bauen + Wohnen 1–5 (1947/49), H. 3, S. 34–35.
-
Zollstation Stabio, in: Mengeringhausen, Max, Komposition im Raum, Bd. 1. Raumfachwerke aus Stäben und Knoten, Wiesbaden/Berlin 1975, S. 203.